Alle Events. Ein digitales Zuhause.

eventfabrik münchen: effiziente Eventplattform mit frischem Design

Von großen Konzerten bis kleinen Kulturmomenten: Die eventfabrik münchen bündelt alle Events im Werksviertel-Mitte. Die neue Plattform macht deine Suche einfach, schnell und visuell erlebbar auf jedem Gerät.

German Design Award 2026

Die eventfabrik münchen ist die zentrale Plattform für Kultur und Events in München im Werksviertel-Mitte. Als Eventagentur und digitale Bühne vereint sie Konzerte, Shows und Festivals unter einem Dach und macht die Vielfalt des Stadtviertels online sichtbar. Besucher finden hier schnell passende Veranstaltungen, während Unternehmen und Partner eine verlässliche Agentur für Eventorganisation an ihrer Seite haben.

Mit der Zeit entsprach die bestehende Website jedoch nicht mehr diesem Anspruch. Das Design wirkte überladen, die Struktur war unklar und die mobile Nutzung war für viele Besucher mühsam. Gleichzeitig fehlte es an Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die Pflege im Backend war aufwendig und fehleranfällig.

Der Auftrag an uns war daher klar: ein umfassender Relaunch, der die eventfabrik münchen digital neu positioniert. Ziel war es, das Nutzererlebnis deutlich zu verbessern, die Marke modern und klar zu inszenieren und die redaktionellen Abläufe effizienter zu gestalten. Mit unserer Erfahrung als Werbeagentur in München konnten wir Design, Strategie und Technologie verbinden und so eine Plattform schaffen, die die lebendige Energie des Werksviertels online transportiert.

Die neue Startseite
Die neue Startseite

Von überladen zu klar – die Ausgangslage vor dem Relaunch

Vor dem Relaunch stand die eventfabrik münchen vor mehreren Herausforderungen. Die alte Website basierte auf einem Standard-Event-Plugin, das kaum Raum für individuelle Anpassungen ließ. Neue Funktionen waren nur schwer umsetzbar und die Performance litt unter für unseren Anspruch zu langen Ladezeiten. Gleichzeitig fehlten im Plugin strukturierte Daten für Suchmaschinen, wodurch wertvolles SEO-Potenzial ungenutzt blieb.

Auch das Design entsprach nicht mehr dem lebendigen Charakter der Eventfabrik. Dunkle Farben, überladene, über die Zeit gewachsene Seiten und endloses Scrollen machten die Nutzung unübersichtlich. Besonders mobil war die Bedienung mühsam. Besucher mussten lange suchen, um Veranstaltungen zu finden, und wichtige Informationen zur Marke gingen im Inhalt unter.

Darüber hinaus fehlten interaktive Elemente wie Videos, Kundenstimmen oder Social-Media-Verknüpfungen. Die Website konnte die Atmosphäre der Events nicht effektiv genug transportieren und blieb hinter den Erwartungen zurück. Für das Team der eventfabrik münchen bedeutete die Pflege im Backend viel Aufwand, da Daten mehrfach eingetragen werden mussten und Änderungen nur mit großem Zeitverlust möglich waren.

Besonders frustrierend war für uns als Agentur, dass auch die alte Website ursprünglich aus unserem Haus stammte. Zwar hatte sie über Jahre gute Dienste geleistet, entsprach aber nicht mehr den hohen Ansprüchen, die das Team der eventfabrik münchen und wir an Design, Technik und User Experience stellen. Es war klar: Ein Neustart musste her.

Die alte Webseite der eventfabrik münchen
Die alte Webseite der eventfabrik münchen

Unsere Strategie für eine neue digitale Heimat

Die Analyse zeigte klar: Die eventfabrik münchen brauchte mehr als ein kosmetisches Update. Ziel war eine Plattform, die Besucher inspiriert, Partner überzeugt und dem Team im Alltag echte Entlastung bringt. Im Mittelpunkt standen drei Leitgedanken: Nutzerfreundlichkeit, Markeninszenierung und technologische Flexibilität.

Die User Experience hatte oberste Priorität. Besucher sollten Veranstaltungen intuitiv finden, egal ob am Desktop oder auf dem Smartphone. Deshalb setzten wir auf einen Mobile First Ansatz mit klarer Navigation, prägnanten Eventdaten und einer Struktur, die auch unterwegs funktioniert.

Ebenso wichtig war die Markeninszenierung. Ein helles, reduziertes Design, starke Bilder und Videos sowie klare Informationshierarchien machten das vielfältige Kulturprogramm sichtbar. So entstand eine visuelle Sprache, die das Angebot der Eventfabrik digital lebendig präsentiert.

Technologisch wählten wir eine maßgeschneiderte Architektur ohne starre Plugins. Mit individuellen Datenstrukturen für Events, Locations und Artists schufen wir eine Basis, die flexibel bleibt, leicht zu pflegen ist und zukünftige Erweiterungen erlaubt.

Unsere Strategie verband Design, UX und Technologie zu einer neuen digitalen Heimat. Eine Plattform, die den hohen Ansprüchen der eventfabrik münchen und unserem eigenen Qualitätsverständnis gerecht wird.

Veranstaltungen und Künstler als Herzstück
Veranstaltungen und Künstler als Herzstück

Design und User Experience als Herzstück des Projekts

Das neue Design der eventfabrik münchen folgt einem klaren Prinzip: Form unterstützt Funktion. Ziel war eine Gestaltung, die die Vielfalt an Veranstaltungen sichtbar macht und zugleich für Orientierung sorgt.

Das Farbkonzept kombiniert dunkle Grundtöne mit lebhaften Akzenten. So entsteht ein moderner Look, der wichtige Inhalte hervorhebt und gleichzeitig einladend wirkt. Ergänzt wird die visuelle Sprache durch die serifenlose Schrift PT Sans, die für Klarheit und gute Lesbarkeit sorgt.

Statt langer Textlisten setzt die Plattform auf ein Kachel Layout. Jede Veranstaltung, jeder Artist und jede Location wird in einer eigenen Kachel präsentiert. Bilder, Titel und Datum sind sofort erkennbar, Details lassen sich mit einem Klick abrufen. Nutzer können das Angebot schnell überblicken und sich intuitiv orientieren.

Die Navigation wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet. Klare Menüpunkte, visuelle Quick Links und eine verbesserte Filterfunktion helfen dabei, Veranstaltungen nach Datum, Kategorie oder Ort einzugrenzen. Auf der Startseite schaffen Hero Bereiche mit Bildern oder Videos sofort einen lebendigen Eindruck und führen direkt zu den wichtigsten Inhalten.

Von Beginn an war das Projekt Mobile First gedacht. Das responsive Grid passt sich automatisch an unterschiedliche Geräte an. Buttons und Filter sind auch auf dem Smartphone bequem bedienbar, Ladezeiten wurden durch optimierte Bildformate reduziert. So können Besucher das Angebot der eventfabrik münchen jederzeit und überall entdecken.

Design und User Experience sind damit zum Herzstück der Plattform geworden. Sie machen die Marke sichtbar, laden zum Stöbern ein und spiegeln die Energie der Eventfabrik digital wider.

Widgets und Mehrwert-Informationen
Widgets und Mehrwert-Informationen

Technische Basis für effiziente Pflege und Performance

Hinter dem neuen Auftritt der eventfabrik münchen steht eine maßgeschneiderte technische Architektur. Ziel war eine Plattform, die flexibel bleibt, stabil läuft und das Redaktionsteam im Alltag spürbar entlastet.

Zentral dafür sind individuelle Datenstrukturen. Events, Locations und Artists wurden als eigene Content Typen im WordPress Backend angelegt. So lassen sich Informationen einmal erfassen und mehrfach nutzen. Ein Artist wird nur ein einziges Mal eingetragen und automatisch mit allen Auftritten verknüpft. Änderungen wie Terminverschiebungen erscheinen sofort an allen relevanten Stellen.

Für mehr Flexibilität im Design entwickelte Luehrsen // Heinrich eigene WordPress (Gutenberg) Blöcke. Mit dem Teaser Kachel Block lassen sich Eventübersichten schnell erstellen, mit dem Video Hero Block können bewegte Bilder prominent eingesetzt werden. Redakteure gestalten so Inhalte eigenständig und ohne Programmieraufwand.

Das Frontend basiert auf einem schlanken Custom Theme. Moderne Webtechnologien wie CSS Grid und Flexbox sorgen für ein responsives Layout, optimierte Ladeprozesse sichern schnelle Reaktionszeiten. Bilder werden nur in der benötigten Größe geladen, Videos starten asynchron und Caching Mechanismen verbessern die Performance zusätzlich.

Auch die Arbeit im Backend wurde einfacher. Übersichtlich gestaltete Eingabemasken und ein vorbereitetes Kalender Widget machen das Anlegen neuer Events effizient. Redundante Eingaben gehören der Vergangenheit an. So spart das Team wertvolle Zeit und hält die Inhalte zuverlässig aktuell.

Die technische Basis verbindet damit Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit. Sie sorgt dafür, dass die eventfabrik münchen digital wachsen kann, ohne dabei an Stabilität oder Effizienz zu verlieren.

Ergebnisse und Learnings

Der Relaunch der eventfabrik münchen zeigt deutliche Wirkung. Besucher erleben die Plattform heute als modern, übersichtlich und inspirierend. Veranstaltungen lassen sich schneller finden, die Filterfunktionen werden intensiv genutzt und die Verweildauer auf der Seite ist gestiegen. Auch mobil überzeugt die Plattform mit einer flüssigen Bedienung und kurzen Ladezeiten.

Ein zentrales Ergebnis ist die gesteigerte Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Durch strukturierte Daten erscheinen Veranstaltungen der eventfabrik münchen nun häufiger in Google Ergebnissen und werden teilweise sogar als Rich Snippets mit Termindetails ausgespielt. Das sorgt für kontinuierlich wachsenden organischen Traffic und macht das Kulturangebot des Werksviertels für ein größeres Publikum sichtbar.

Neben der Reichweite profitiert auch das Team im Alltag. Die neue Struktur reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Events, Artists und Locations werden einmal erfasst und automatisch an allen relevanten Stellen ausgespielt. Änderungen sind in wenigen Klicks erledigt und erscheinen sofort aktuell. Dieser effizientere Workflow spart Zeit und minimiert Fehler.

Darüber hinaus stärkt die Plattform den Markenauftritt der eventfabrik münchen. Das frische Design und die klare Struktur unterstreichen den Anspruch, ein moderner und professioneller Event Player zu sein. Besucher erleben die Marke als inspirierend und zugänglich, Partner und Kunden als verlässlichen Akteur mit digitaler Stärke.

Das wichtigste Learning: Durch die Verbindung von Design, User Experience und technischer Präzision entsteht nicht nur eine ansprechende Website, sondern ein echtes digitales Zentrum. Die eventfabrik münchen profitiert von mehr Sichtbarkeit, effizienteren Abläufen und einer klaren Positionierung im Wettbewerb.