Zwischen dem 8. und 10. Juni 2023 versammelte die WordPress-Community sich in Athen, Griechenland, um über WordPress zu diskutieren. Das WordCamp Europe 2023 war ein klar markiertes Highlight in unserem Kalender. Besonders, da es nach den langen Jahren der Corona-Krise endlich wieder ein persönliches Treffen mit Kollegen, Freunden und Gleichgesinnten ermöglichte.
Selbstverständlich waren auch wir als WordPress Agentur vor Ort, wenngleich nicht in voller Stärke. Hendrik Luehrsen, unser Geschäftsführer, leitete das Team. Christopher Kanitz, einer unserer Entwickler, steuerte seine technische Expertise bei. Und Andreas Müller, unser Designer, nahm zum ersten Mal an einem WordCamp teil. Zusammen waren wir bereit, das Beste aus dem Event zu holen und unsere Erfahrungen mit der WordPress-Community zu teilen und zu erweitern.
Die Rückkehr zum WordCamp Europe: Von Berlin nach Athen
Die Begeisterung für das WordCamp Europe 2023 konnte man bei uns spüren. Nachdem wir das Event 2022 in Porto aufgrund der Corona-Lage ausgelassen hatten, warteten wir nach vier langen Jahren voller Ungeduld auf die Rückkehr.
Das WordCamp 2019 in Berlin, unser letzter Besuch, war ein echtes Highlight. Ein Heimspiel für die deutsche WordPress-Community und eine unvergessliche Erfahrung für uns. Die Frage war: Kann Athen da mithalten?
Unsere Rückkehr zum physischen WordCamp in Athen war ein spannendes Wiedersehen mit Neuigkeiten. Die Energie und das Engagement der Community war genauso greifbar wie in Berlin. Doch Athen, mit seiner tiefgründigen Geschichte und Kultur, verpasste dem Event einen ganz eigenen Charme.
Der Contributor day
Der Contributor Day ist ein Herzstück des WordCamp Europe. Ein Tag, ganz der Zusammenarbeit und dem Beitrag zu WordPress, dem Open-Source-Projekt, gewidmet. WordPress verlässt sich auf Menschen wie uns, um stetig zu wachsen. Für uns alle ist es eine Chance, uns zu treffen, Ideen zu teilen und gemeinsam WordPress zu verbessern.
Die Relevanz des Contributor Days ist kaum zu überschätzen. Jeder, unabhängig vom Kenntnisstand, kann einen Unterschied bewirken, und das sogar an nur einem Tag. Es motiviert uns alle, das Projekt auch jenseits des Contributor Days zu unterstützen.
Verbesserungen für Gutenberg & Core
Unser Geschäftsführer, Hendrik, hat sich intensiv mit Gutenberg und Core auseinandergesetzt. Er hat ein neues Gutenberg-Issue zur Ausgabe von SCSS-Variablen als CSS-Variablen formuliert und an einem Core-Issue für Cache Header gearbeitet. Zusätzlich hat er einige von Emmas Fotos zum WordPress-Fotoverzeichnis hinzugefügt.
Christopher widmete sich einem wichtigen Übersetzungsproblem. Er arbeitete an einem Ticket, das sich mit der Rückgabe von Originalstrings befasst, wenn keine Übersetzung vorhanden ist. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Mehrsprachigkeit von WordPress.
Andreas hat gemeinsam mit dem Design-Team an der Barrierefreiheit für learn.wordpress.org gearbeitet. Dies ist ein entscheidender Schritt, um WordPress für alle nutzbarer zu gestalten.
Für uns als Agentur ist die Teilnahme am Contributor Day besonders wertvoll. Durch den Einblick in Prozesse und beteiligte Personen gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, die wir in unsere tägliche Arbeit integrieren können.
Dieser Wissensvorsprung verschafft uns einen entscheidenden Marktvorteil gegenüber Kollegen, die sich bei der Mitarbeit am WordPress-Projekt eher zurückhalten.
Die Highlights des Events
Das WordCamp Europe 2023 war ein Fest für Gaumen und Geist. Vom köstlichen griechischen Essen, das uns verwöhnte, bis hin zu inspirierenden, innovativen Sessions, die unseren Horizont erweiterten – das Event bot für jeden etwas.
Die WordPress Enterprise Initiative
Ein besonderes Highlight war das Enterprise Gap Event, bei dem die WordPress Enterprise Alliance vorgestellt wurde. Die Allianz umfasst derzeit die Agenturen Crowd Favorite, XWP, Inpsyde, The Code Company und Human Made – eine repräsentative Gruppe der größten und bedeutendsten Unternehmen der WordPress-Agentur-Szene.
Die Allianz strebt an, die Attraktivität und das Vertrauen von Enterprise-Kunden in WordPress durch gemeinsame Aktivitäten zu stärken. Für uns ein sehr reizvoller Ansatz, da auch wir mit entsprechenden Herausforderungen konfrontiert sind. Daher blicken wir gespannt auf weitere Berührungspunkte mit dieser Initiative.
Pride Party
Als globale Community tragen wir die Verantwortung, ein besonders hohes Maß an Offenheit und Inklusion zu zeigen. Niemand in unserer Community sollte sich ausgeschlossen fühlen. Genau dies nahm sich die Unternehmensgruppe um Newfold Digital (Yoast, Codeable, Bluehost und YITH) zu Herzen und veranstaltete unter dem Motto „Wonderful Together“ eine Pride Party.
Das Ergebnis war eine farbenfrohe Feier über den Dächern von Athen, die die Vielfalt unserer Community auf besondere Weise zelebrierte. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft zu solchen Events eingeladen werden, da sie unserer Meinung nach zu den besten (und wichtigsten) Nebenevents des WordCamp Europe zählen.
Playground
WordPress Playground ist eine bahnbrechende Plattform, die die Ausführung des gesamten WordPress-Technologie-Stacks – einschließlich PHP und Datenbank – direkt im Browser ermöglicht. Ohne Installation, was ein schnelles und einfaches Testen von Plugins, Themes und verschiedenen PHP- und WordPress-Versionen ermöglicht. WASM bildet die Grundlage dieser Plattform und erlaubt es, komplexe Programmiersprachen direkt im Browser auszuführen.
Dank der im Browser ansässigen Natur von WordPress Playground ist jede Sitzung temporär – bei jedem Seitenaktualisierung erhältst du eine frische WordPress-Installation. Das öffnet die Tür für unbegrenzte Möglichkeiten beim Erkunden und Erstellen von Prototypen.
WordPress Playground ist jedoch mehr als nur ein Testfeld. Durch die Option, es in eine App zu integrieren und über eine API mit JavaScript zu steuern, bietet es einen hohen Grad an Flexibilität und Kontrolle.
Zusammenfassend ist WordPress Playground eine revolutionäre, kraftvolle und flexible Plattform, die neue Türen für Entwickler und Kreative öffnet. Wir sind noch dabei herauszufinden, welchen Einfluss Playground auf unseren Arbeitsalltag haben wird. Doch die Arbeit von Adam Zielinski hat uns bereits jetzt beeindruckt.
Bemerkenswerte Vorträge
Das WordCamp Europe 2023 bot eine Fülle von Wissen und Inspiration durch eine Vielzahl von Vorträgen. Einige der bemerkenswertesten waren:
- „Test instead of guessing — generate more leads through growth hacking“ von Viola Gruner
- „WordPress extended: build unique websites on top of WP“ von Petya Petkova
- „Enterprise WordPress delivery — How some of the leading agencies deliver WordPress to enterprise globally“ von Siobhan McKeown, Ben May, Myles Lagolago-Craig, Viola Gruner, Carrie Dils
- „What is new in CSS?“ von Fellyph Cintra
- „Variations on a theme: 20 years of WordPress“ von Matt Mullenweg, Josepha Haden Chomphosy, Matías Ventura
Kritik zum WordCamp Europe 2023
Obwohl das WordCamp Europe 2023 insgesamt ein beeindruckendes Event war, gab es einige Bereiche, die noch Verbesserungen brauchten. Vor allem hätten wir uns mehr Inhalte für Designer gewünscht, und auch die Erwähnungen der Programmiersprache PHP waren rar. Viele Vorträge schienen uns oberflächlich und hätten von mehr Tiefe und Details profitiert. Wir hoffen, dass diese Punkte bei zukünftigen Veranstaltungen berücksichtigt werden.
Ein weiterer Knackpunkt war die After-Party. Natürlich assoziiert man mit einer solchen Party oft einen Club, in dem man ausgelassen feiert. Aber es sollte bedacht werden, dass eine laute und überfüllte Umgebung für ein Business-Event vielleicht nicht passend ist und von einigen als unangenehm empfunden wird.
Ein weiterer Kritikpunkt war die Preisgestaltung der Getränke auf der WCEU Afterparty. Mit einem 1-Token-1-Getränk-System und einem Tokenpreis von 6,20€ wirkten die Preise unverhältnismäßig hoch – und das selbst für uns Münchner, die sonst Oktoberfest-Preise gewöhnt sind.
Trotz dieser Kritikpunkte möchten wir betonen, dass es auch positive Aspekte gab: Besonders gefallen hat uns, dass sich ein Teil der deutschen Community an einem hervorragenden HotDog-Stand neben der Location zusammenfand, um die „echte Afterparty“ neben der offiziellen Afterparty zu feiern.
WordPress und KI
Die Rolle und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) innerhalb von WordPress standen im Mittelpunkt des WordCamp Europe 2023. Viele Diskussionen und Vorträge drehten sich um die Chancen, die die KI für WordPress bietet. Es ist eindeutig, dass dieses Thema in der Community großes Interesse weckt.
Es gibt zahlreiche Ideen zur Anwendung von KI in WordPress, doch die meisten aktuellen Ansätze stützen sich auf eine API-Anbindung an OpenAI. Dies zeigt, dass die Integration von KI in WordPress noch in ihren Anfängen steckt und dass es viel Raum für Innovation und Entwicklung gibt.
Auch wenn KI ein populäres Gesprächsthema ist, bleiben Anwendungen jenseits der reinen Content-Generierung eher rar. Das deutet darauf hin, dass die WordPress-Community das Potenzial der KI erkennt, aber noch nach geeigneten Umsetzungswegen sucht.
München auf dem WordCamp Europe 2023
Es war erfreulich zu sehen, dass wir nicht die einzigen Münchener auf dem WordCamp Europe 2023 waren. Neben uns hielten insbesondere unsere Kollegen und Freunde von GREYD die Münchener Flagge hoch. Auch Bernhard Kux haben wir, wenn auch nur kurz, auf dem WordCamp Europe getroffen.
Für unsere lokale Community in München ist die internationale Sichtbarkeit auf dem WordCamp Europe enorm wichtig. Wir hoffen, dass die Vernetzung mit anderen Communities und die Strahlkraft dieser Events uns helfen werden, regelmäßig mehr Gäste zum WordPress Meetup München zu locken.
Abschluss und Ausblick
Das WordCamp Europe 2023 war für unser Team eine enorm bereichernde Erfahrung. Wir konnten uns mit anderen Mitgliedern der WordPress-Community vernetzen, an aufschlussreichen Sessions teilnehmen und unsere Beiträge zur Weiterentwicklung von WordPress leisten. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden uns zweifelsohne in unserer zukünftigen Arbeit mit WordPress unterstützen.
Neben dem WordCamp hatten wir auch die Chance, das wunderschöne Athen zu entdecken. Ob die beeindruckende Akropolis, der Wachwechsel am Parlament oder das köstliche griechische Essen – die Erlebnisse waren vielfältig und bereichernd. Allerdings fiel uns auf, dass Athen definitiv nicht als Fahrradstadt bekannt ist!
Das nächste WordCamp Europe: Auf nach Turin!
Während die Erinnerungen an das WordCamp Europe 2023 in Athen noch frisch sind, freuen wir uns schon auf das nächste Event. Das WordCamp Europe 2024 findet vom 13. bis 15. Juni in Turin, Italien, statt. Wir sind gespannt darauf, die WordPress-Community dort wiederzusehen und neue, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Bis dahin werden wir kontinuierlich an unseren Beiträgen zur WordPress-Community arbeiten und weiterhin das Beste aus dieser beeindruckenden Plattform herausholen. Bis zum nächsten Mal!